sind herausragende Stein- oder Bronze- oder halb Stein- halb Bronzegebilde, die bädekergeleitete Reisende gern ansteuern, um etwas über die Geschichte des touristischen Ziels und über die historische Rolle einer Denkmalsfigur zu erfahren. Der Reiseführer kann hier Auskunft geben. Gelegentlich übertrifft die künstlerische Bedeutung einer monumentalen Skulptur die Leistungen der Dargestellten erheblich.
Archiv des Autors: B_B
Rohkunstbau
Seit 25 Jahren stellen Berliner Künstler in den Sommermonaten ihre Werke im Umland aus. Seinen seltsamen Namen erhielt das Projekt im Gründungsjahr 1994, als es in einer großen Betonhalle in Groß-Leuthen stattfand, die 1989 für die Arbeiterfestspiele der DDR errichtet worden war und wegen der geänderten Zeitläufte ein Rohbau blieb. Nach Stationen in Potsdam und im Havelland und einer Unterbrechung wegen fehlender Fördergelder ist es in diesem Jahr im Barockschloss von Lieberose beherbergt.
Dieses war der Herrschaftssitz der Familie von der Schulenburg, wurde um 1750 als vierflügelige Anlage erbaut, im 2. Weltkrieg teilweise zerstört. Ein verbleibender Turm ist 1975 eingestürzt. Nun steht die 3000 m² große Anlage leer und die Brandenburgische Schlösser GmbH sucht dringend einen Käufer.
Im Café Central
Die Reise nach Wien war lange im voraus geplant, denn es mussten begehrte Eintrittskarten erworben werden. Wir wollten über Bratislava fahren und eine Vorstellung von „Die letzten Tage der Menschheit“ besuchen, Karl Kraus‘ Antikriegsstück, mit Verpflegungspausen sieben Stunden lang, inszeniert von Paulus Manker in einer alten Eisenbahnremise. Die Aufführung wurde in den Herbst verschoben, aber als bekannt wurde, dass Österreich am 15. Juni seine Grenzen öffnet, haben wir nur den slowakischen Part storniert und sind gefahren.
Barock und Bauhaus – mährische Weltkultur
Wer von einer Sache sagt, das seien böhmische Dörfer für ihn, meint, dass ihm etwas unverständlich oder fremd ist. Die Redewendung, die die Jahrhunderte überdauert hat, stammt aus der Epoche des Habsburgerreichs, als die deutschsprachige Bevölkerung, wenn sie aufs Land fuhr, wo die tschechisch (=böhmisch) Sprechenden in der Mehrheit waren, nichts mehr verstand. Wer heutzutage davon erzählt, dass er mährische Städte bereist habe, erntet manchmal ein ähnliches Unverständnis.
Pirna
Welch ein Glück für das Stadt-Marketing, dass August III. im Jahr 1753 Bernardo Bellotto nach Pirna schickte. Der fleißige Maler, der sich nach seinem bereits berühmten Onkel Antonio Canal „Canaletto“ nannte, schuf dort zehn Gemälde, darunter „Der Marktplatz zu Pirna“. Heute befindet sich die Touristeninformation im so genannten Canaletto-Haus, das schönste Café der Stadt benannte sich nach dem Maler und zwischen alten Bäumen führt ein Canaletto-Weg von der Schifftorvorstadt zu den Terrassen unterhalb der Festung Sonnenstein.
Seit dem 15, Mai ist der Tourismus nach Sachsen wieder zugelassen und so konnten wir unsere schon vor längerer Zeit gebuchte Ferienwohnung tatsächlich beziehen.
Ein Land voll Geschichte
„Kalter scharfer Wind empfing mich auf der Höhe. Dicht in den Mantel gehüllt, sah ich ein schönes und eindringliches Bild: über altes Gemäuer hinweg ringsum die umbrische Landschaft, licht und grün, von einem gewaltigen Kreis hoher, noch mit Schnee bedeckter Berge eingeschlossen. Jeder Blick streift nah oder fern irgendeine alte berühmte heilige Stätte, da liegen Spoleto, Perugia, Assisi, Foligno, Spello, Terni, dazwischen hundert kleinere Orte, Dörfer, Kirchen, Höfe, Klöster, Burgen und Landhäuser, ein Land voll Geschichte, voll römischer und noch vorrömischer Denkmäler, durchflossen vom kleinen Fluss Clitumnus.“ (Hermann Hesse in Montefalco, 1907)
Heilige, Erdbeben und Linsengerichte
Der junge Giovanni Bernardone, Sohn eines wohlhabenden Tuchhändlers, führt ein sorgloses und freizügiges Leben. Als ein Krieg zwischen benachbarten Provinzen ausbricht, wird er, wie es für Männer seines Standes üblich ist, Soldat, um Ruhm und Ehre zu erwerben. Doch er gerät in Gefangenschaft und verbringt als Zwanzigjähriger mehrere Monate in Haft. Einige Zeit später passiert etwas Seltsames; Giovanni begegnet einem Aussätzigen, ist schockiert, fühlt sich abgestoßen ─ ein Schlüsselerlebnis. Fortan scheint er, der Angehörige der Oberschicht, die Lage der Armen, der Bettler und unversorgten Kranken mit anderen Augen wahrzunehmen. Wir befinden uns im Jahr 1206 und kennen den Mann aus Assisi besser unter seinem Spitznamen Francesco (Französlein), den man ihm wegen der Herkunft seiner Mutter verpasst hat. Franz sagt sich mit 25 öffentlich von seinem Vater los (Giottos Vorstellung von dieser Szene zeigt das obige Bild), verzichtet auf dessen Geld und widmet sein Leben fortan der tätigen Nächstenliebe und dem Glauben.
Arbeiterkampftag – Der Erste Mai
Maifeierlichkeiten als Teil der politischen Sozialisation
Ich muss sieben oder acht Jahre alt gewesen sein, als ich das erste Mal Mitte der fünfziger Jahre auf dem Karlsplatz, wo wochentags immer Markt war, mit meinem Vater an einer Kundgebung am ersten Mai teilgenommen habe. Dass ich mich vergleichsweise lebhaft daran erinnere, hat wohl damit zu tun, dass die Redner laut und heftig , die Zuhörer begeistert und parolenfreudig waren, dass Fahnen geschwungen wurden, vornehmlich rote, und dass gesungen wurde. Ich glaube, es war ein Arbeiterchor, Solisten waren damals bei Massenveranstaltungen eher unerwünscht. Ich kann mich nicht entsinnen, was gesungen wurde, aber „Brüder zur Sonne, zur Freiheit“ ist eine ziemlich risikoarme Annahme.
Schifffahrt, Weinbau, Biotürme
Ausflüge in eine Braunkohlefolgelandschaft (2016 und 2020)
Damals war’s …
Wer schon länger vor der Schleifung der Mauer in Westberlin wohnte, hatte wenig Kontakt mit der DDR – es sei denn, er unterzog sich der Mühe, sich einen Passierschein ausstellen zu lassen und nach Umtausch von 25 Westmark in 25 Ostmark in die Hauptstadt der DDR aufzubrechen. Dort roch es zwar ein wenig anders als im Westen – das lag an den Trabis. Die Abgasluft aus den Kaminen der Wohnhäuser aber hatte eine vergleichbare Duftnuance, und der Grund war, dass sie (Luft und Duft) in beiden Teilen der Stadt aus der Lausitz, einer im Westen nur erdkundlich Gebildeten bekannten Region, kamen.
Rom, Stadt der Dichter
So sah ihn sein Freund Heinrich Wilhelm Tischbein, mit dem Goethe 1786 bis 1788 in der Via Corso 18 zusammenwohnte. Heute befindet sich in der Wohnung das einzige Museum Deutschlands im Ausland, die Casa di Goethe.